Idee

Urlaub und Arbeit – zwischen Stadt und Land

Nicht weit von der Ostsee in Vorpommern stehen mitten im kleinen Dorf Schlatkow zwei schöne Fachwerkhäuser und ein zu Gutshaus. Unsere Genossenschaft möchte die traumhafte und sehr ruhige Lage dazu nutzen, einen Ort der Gemeinschaft und des Rückzugs zu schaffen. Das können ein entspannter Urlaub mit der Familie, ein Gruppen-Retreat oder auch ein konzentriertes Arbeiten an einem Projekt sein.
Drei gut ausgestattete, lichtdurchfluteten Wohnungen haben wir bereits fertiggestellt, die nun vermietet werden.
Durch das gemeinschaftliche Miteinander wird man hier immer auch andere Genoss:innen treffen, mit denen man entspannte Wanderungen, Radtouren, Kanutouren auf der Peene oder einen Ausflug ans Meer angehen kann. Oder einfach einen Kaffee trinken.

-zwischen Herberge und Co-Working
-zwischen Urlaub und Arbeit
-zwischen Stadt und Land

Konzept

Was ist geplant

Nach der 2023 erfolgten Fertigstellung dreier Ferienwohnungen in einem der Fachwerkhäuser, der „Alten Melkerschule“, sollen im Gutshaus 12 weitere Ferienwohnungen entstehen. Im Zusammenspiel mit der direkt benachbarten großen „Festscheune“ der Gemeinde sowie den vier geplanten Gemeinschaftsräumen im Erdgeschoss ergeben sich vielfältige Möglichkeiten der Bespielung. Unsere Planungen sehen vor, die jeweils ca. 30qm großen Räume flexibel mit Wohnküche, Seminarraum, Spielzimmer und Arbeitsraum auszustatten. So kann das Gutshaus neben der Nutzung als Urlaubsort auch für Seminare, Retreats und andere Gruppenaktivitäten zur Verfügung stehen. Um seine Auslastung sicherzustellen, werden neben den Genoss:innen auch Externe gern gesehene Gäste sein.
Die acht Wohnungen im EG des Gutshaus` können flexibel zusammengelegt werden und mit den großen Räumen verbunden werden. So können z.B. Freunde oder Familie zu Besuch kommen oder Gruppen mit schwankenden Teilnehmerzahlen untergebracht werden, um so auch in wechselnder Zusammensetzung zielgerecht buchen zu können.

Infobroschüre herunterladen

– 12 Ferienwohnungen in verschiedenen Größen im Gutshaus – 8 im Erdgeschoss und 4 im Dachgeschoss

– 3 Ferienwohnungen und ein Gemeinschaftsraum in der „Melkerschule“ (Fachwerkhaus) sind bereits fertig gestellt und können gemietet werden: siehe Buchung

– Ausbaureserve für öffentliche Nutzungen in der „Herberge“ (Fachwerkhaus)

Nach der 2023 erfolgten Fertigstellung dreier Ferienwohnungen in einem der Fachwerkhäuser, der „Alten Melkerschule“, sollen im Gutshaus 12 weitere Ferienwohnungen entstehen. Im Zusammenspiel mit der direkt benachbarten großen „Festscheune“ der Gemeinde sowie den vier geplanten Gemeinschaftsräumen im Erdgeschoss ergeben sich vielfältige Möglichkeiten der Bespielung. Unsere Planungen sehen vor, die jeweils ca. 30qm großen Räume flexibel mit Wohnküche, Seminarraum, Spielzimmer und Arbeitsraum auszustatten. So kann das Gutshaus neben der Nutzung als Urlaubsort auch für Seminare, Retreats und andere Gruppenaktivitäten zur Verfügung stehen. Um seine Auslastung sicherzustellen, werden neben den Genoss:innen auch Externe gern gesehene Gäste sein.
Die acht Wohnungen im EG des Gutshaus` können flexibel zusammengelegt werden und mit den großen Räumen verbunden werden. So können z.B. Freunde oder Familie zu Besuch kommen oder Gruppen mit schwankenden Teilnehmerzahlen untergebracht werden, um so auch in wechselnder Zusammensetzung zielgerecht buchen zu können.

– 12 Ferienwohnungen in verschiedenen Größen im Gutshaus – 8 im Erdgeschoss und 4 im Dachgeschoss

– 3 Ferienwohnungen in der „Melkerschule“ (Fachwerkhaus) sind bereits fertig gestellt und zu vermieten: buchung@werkgutwohnen.de

– Ausbaureserve für öffentliche Nutzungen in der „Herberge“ (Fachwerkhaus)

Infobroschüre herunterladen

Genossenschaft

die WERK Gut WOHNEN Schlatkow eG

Die Genossenschaft WERK Gut WOHNEN Schlatkow eG wurde 2022 gegründet und hat derzeit 17 Mitglieder. Nach dem Erwerb des Grundstückes 2023 ist es ihre Aufgabe, das Gutshausensemble mit seinen drei Gebäuden zu sanieren und in Nutzung zu bringen. Langfristig wird hier ein Ort entstehen, der in erster Linie den Mitgliedern der Genossenschaft zur Verfügung steht, gleichzeitig aber immer offen steht für externe Besucher:innen.

2023 haben wir in einem der beiden Fachwerkhäuser bereits drei Ferienwohnungen saniert, die wir seitdem vermieten. Mit der Sanierung des Gutshauses stellt sich der Genossenschaft nun eine ungleich größere Aufgabe, die wir mit vereinten Kräften und kreativen Ideen stemmen werden.
Wir suchen daher Menschen, die Lust und Interesse haben, gemeinsam mit oder in der Genossenschaft die Entwicklung des Projektes voranzubringen und inhaltlich und räumlich das Projekt zu gestalten. Als Genoss:in hat man die Möglichkeit, in der Entwicklungsphase aktiv die inhaltliche Ausrichtung des Projektes mitzugestalten.

Satzung Genossenschaft Beitrittsantrag

So kann man mit dem Einbringen eigener Impulse das Projekt in Richtungen öffnen, die einem selber wichtig sind.
Gleichzeitig ist es uns wichtig, schon im derzeitigen Entstehungsprozess des Projektes die Genossenschaft durch gemeinsame Arbeitseinsätze, regelmäßige Treffen, bereichernde Aktionen und kreativen Austausch zu pflegen. Von Beginn an stand für uns der Spaß am Miteinander gleichberechtigt neben der Projektentwicklung im Vordergrund. Dieser Spirit soll uns auch weiterhin begleiten und das Projekt in eine frohe und gelungene Zukunft bringen.

Falls wir Ihr Interesse an unserer Genossenschaft geweckt haben sollten:
Ein Anteil an der Genossenschaft beträgt 1.000.- €.
Um Mitglied zu werden, müssen mindestens zehn Anteile erworben werden. Zzgl. einmalig ein Eintrittsgeld von 500.- €. Für weitergehende Fragen können Sie sich die Satzung herunter laden,  rufen uns an oder senden uns eine Email an

info@werkgutwohnen.de

Die Genossenschaft WERK Gut WOHNEN Schlatkow eG wurde 2022 gegründet und hat derzeit 17 Mitglieder. Nach dem Erwerb des Grundstückes 2023 ist es ihre Aufgabe, das Gutshausensemble mit seinen drei Gebäuden zu sanieren und in Nutzung zu bringen. Langfristig wird hier ein Ort entstehen, der in erster Linie den Mitgliedern der Genossenschaft zur Verfügung steht, gleichzeitig aber immer offen steht für externe Besucher:innen.

2023 haben wir in einem der beiden Fachwerkhäuser bereits drei Ferienwohnungen saniert, die wir seitdem vermieten. Mit der Sanierung des Gutshauses stellt sich der Genossenschaft nun eine ungleich größere Aufgabe, die wir mit vereinten Kräften und kreativen Ideen stemmen werden.
Wir suchen daher Menschen, die Lust und Interesse haben, gemeinsam mit oder in der Genossenschaft die Entwicklung des Projektes voranzubringen und inhaltlich und räumlich das Projekt zu gestalten. Als Genoss:in hat man die Möglichkeit, in der Entwicklungsphase aktiv die inhaltliche Ausrichtung des Projektes mitzugestalten.

So kann man mit dem Einbringen eigener Impulse das Projekt in Richtungen öffnen, die einem selber wichtig sind.
Gleichzeitig ist es uns wichtig, schon im derzeitigen Entstehungsprozess des Projektes die Genossenschaft durch gemeinsame Arbeitseinsätze, regelmäßige Treffen, bereichernde Aktionen und kreativen Austausch zu pflegen. Von Beginn an stand für uns der Spaß am Miteinander gleichberechtigt neben der Projektentwicklung im Vordergrund. Dieser Spirit soll uns auch weiterhin begleiten und das Projekt in eine frohe und gelungene Zukunft bringen.

Falls wir Ihr Interesse an unserer Genossenschaft geweckt haben sollten:
Ein Anteil an der Genossenschaft beträgt 1.000.- €.
Um Mitglied zu werden, müssen mindestens zehn Anteile erworben werden. Zzgl. einmalig ein Eintrittsgeld von 500.- €. Für weitergehende Fragen können Sie sich die Satzung herunter laden,  rufen uns an oder senden uns eine Email an

info@werkgutwohnen.de

Satzung Genossenschaft Beitrittsantrag

Lage und Gebäude

Das Gutshaus und die zwei Fachwerkhäuser stehen auf einem fußballfeldgroßen Grundstück im Ortszentrum von Schlatkow. Der 140 Einwohner-Ort liegt etwa 20km westlich von Usedom, zwischen Anklam und Greifswald.
Eines der beiden Fachwerkhäuser wurde nun 2023 denkmalgerecht saniert – hier stehen nun drei schöne Ferienwohnungen zur Nutzung und Vermietung bereit. Zusätzlich gibt es einen Gemeinschaftsraum, der zum gemeinsamen Essen, Spielen oder Arbeiten genutzt werden kann. Letzteres seit kurzem sogar mit Glasfaseranschluss.
Zwischen den drei Gebäuden findet sich jede Menge Platz zum Spielen, Rumtoben, das entspannte Frühstück unter freiem Himmel oder den gemütlichen Lesenachmittag. Die Lage abseits des Durchgangsverkehrs bewirkt, dass es hier unglaublich still ist und auch kleine Kinder gefahrlos umhertollen können. Direkt neben dem Grundstück befinden sich ein großer Kinderspielplatz sowie die 600qm große Festscheune der Gemeinde, die sehr gut für Feste und Events genutzt werden kann.

Vom Gutshaus aus können Wanderungen und Radtouren durch naturnahe Buchenwälder nach Züssow oder zur Peene, dem „Amazonas des Nordens“, unternommen werden. AN der Peene findet man eine kleine, ruhige Badestelle und kann dort gut zum Paddeln aufbrechen.
Das Wasserschloss Quilow mit seinem malerischen Café ist nur 3km entfernt. Radler sind in einer guten Stunde in Greifswald, an der Ostsee in Lubmin oder am Achterwasser von Usedom im beschaulichen Lassan. Der Bioladen und Café im nahen Züssow ist gut zum Einkaufen oder Kaffeetrinken zu Fuß, mit Rad oder Auto zu erreichen.

Buchung

BESCHREIBUNG

Im frisch sanierten Fachwerkgebäude „Alte Melkerschule“ bieten wir drei Ferienwohnungen mit 40, 50 und 60 qm an.

Beide großen Wohnungen bestehen aus einem geräumigen Wohnzimmer mit offener Küche, hohen Decken, großen Fenstern und alten Holzdielen sowie einem Schlafzimmer mit Doppelbett und einem Bad mit Dusche und WC. Die voll ausgestatteten Küchen bieten viel Platz für gemeinsames und kommunikatives Kochen. Die kleine Ferienwohnung hat eine offene Küche im Wohnzimmer, ein Schlafzimmer und ein geräumiges Bad.

Die kleine Wohnung 1 „Schwedentreff“ kann 2 Personen (ggf. 4 Personen – 2 Erwachsene und 2 Kinder) Platz bieten. In Wohnung 2 „Rosa Linde“ finden 2 Personen im Schlafzimmer und 2 Personen im Wohnzimmer auf einem breiten, gemütlichen Sofa mit Topper Platz. Wohnung 3 „Peenestrom“ verfügt neben Schlafzimmer und Wohnküche über einen zusätzlichen Schlafraum mit Etagenbett mit einer 1,40m breiten unteren Liegefläche sowie ein zweites WC. So können hier 5 Personen nächtigen.

Mit dem zusätzlichen Gemeinschaftsraum ist die Melkerschule auch ein idealer Ort für Familientreffen, für Treffen mit Freunden oder kleine Teamevents.

Ab mind. 10 Personen bietet das 3km entfernte Restaurant Schlossperle zu Quilow Abendessen und Frühstück nach Absprache an. Bitte frühzeitig dort melden.. Mail an die Schlossperle

Link zum BUCHUNGSKALENDER 

für Buchungen bitte eine Buchungsanfrage unter buchung(at)werkgutwohnen.de stellen

MITGLIEDSCHAFT IN DER GENOSSENSCHAFT?

Mitglieder der Genossenschaft zahlen pro Nacht und Wohnung: 60 Euro (zzgl. Nebenkosten)

Falls wir Ihr Interesse an unserer Genossenschaft geweckt haben sollten:
Ein Anteil an der Genossenschaft beträgt 1.000.- €.
Um Mitglied zu werden, müssen mindestens zehn Anteile erworben werden. Zzgl. einmalig ein Eintrittsgeld von 500.- €. Für weitergehende Fragen können Sie sich die Satzung herunter laden (siehe Genossenschaft),  rufen uns an oder senden uns eine Email an

info{at)werkgutwohnen.de

PREISE

Wohnung eins „Schwedentreff“: HS 110 € – NS 90.- € pro Nacht und zwei Personen (hier kann auch ein Haustier einziehen, zuzügliche Reinigung: 25 € / jede weitere Person 10 € – 4 Personen möglich – 2 Erwachsene, 2 Kinder)

Wohnung zwei „Rosa Linde“: HS 120 € – NS 100 € pro Nacht und zwei Personen (jede weitere Person 10 € – 4 Personen möglich – 2 Erwachsene, 2 Erwachsene)

Wohnung drei „Peenestrom“: HS 130 € – NS 110 € pro Nacht und zwei Personen (jede weitere Person 10 € – 5 Personen möglich – 2 Erwachsene, 2 Erwachsene oder 2 Erwachsene, 3 Kinder)

Das gesamte Haus „Melkerschule“: HS 330 € pro Nacht – NS 290 € pro Nacht und sechs Personen (jede weitere Peronen 10 € – 13 Personen möglich – 6 Erwachsene, 7 Kinder oder 12 Erwachsene)

 

KINDER BIS EINSCHLIEßLICH 14 JAHRE SIND FREI

Ab einer Buchungsdauer von mehr als 10 Nächten – ab der 11. Nacht – gelten für ALLE Nächte einer Buchung 10% Rabat.

Die Mindestmietdauer liegt bei drei Nächten in der Hauptsaison (HS) – in der Nebensaison (NS) bei zwei Nächten.

HS von Mai – Oktober und von Weihnachten bis Neujahr

NS von November – April

Buchungen sind bis zu einer Woche vor Buchungstermin möglich.

Alle Preise inkl. 7% bzw. 19% gestzl. MwSt.

 

REINIGUNGSKOSTEN

Bettwäsche und Handtücher sind vorhanden.

Reinigung Wohnung eins „Schwedentreff“  69.- € zzgl 10.- € Bettwäsche / Pers.

Reinigung Wohnung zwei „Rosa Linde“  77.- € zzgl 10.- € Bettwäsche / Pers.

Reinigung Wohnung drei „Peenestrom“  92.- € zzgl 10.- € Bettwäsche / Pers.

 

Link zum BUCHUNGSKALENDER 

für Buchungen bitte eine Buchungsanfrage unter buchung(at)werkgutwohnen.de  stellen

Wir sind auch auf selected places• und deren Instagram Kanal „selectedplaces“  vertreten.

BESCHREIBUNG

Im frisch sanierten Fachwerkgebäude „Alte Melkerschule“ bieten wir drei Ferienwohnungen mit 40, 50 und 60 qm an.

Beide großen Wohnungen bestehen aus einem geräumigen Wohnzimmer mit offener Küche, hohen Decken, großen Fenstern und alten Holzdielen sowie einem Schlafzimmer mit Doppelbett und einem Bad mit Dusche und WC. Die voll ausgestatteten Küchen bieten viel Platz für gemeinsames und kommunikatives Kochen. Die kleine Ferienwohnung hat eine offene Küche im Wohnzimmer, ein Schlafzimmer und ein geräumiges Bad.

Die kleine Wohnung 1 „Schwedentreff“ kann 2 Personen (ggf. 4 Personen – 2 Erwachsene und 2 Kinder) Platz bieten. In Wohnung 2 „Rosa Linde“ finden 2 Personen im Schlafzimmer und 2 Personen im Wohnzimmer auf einem breiten, gemütlichen Sofa mit Topper Platz. Wohnung 3 „Peenestrom“ verfügt neben Schlafzimmer und Wohnküche über einen zusätzlichen Schlafraum mit Etagenbett mit einer 1,40m breiten unteren Liegefläche sowie ein zweites WC. So können hier 5 Personen nächtigen.

PREISE

Wohnung eins „Schwedentreff“: HS 110 € – NS 90.- € pro Nacht und zwei Personen (hier kann auch ein Haustier einziehen, zuzügliche Reinigung: 25 € / jede weitere Person 10 € – 4 Personen möglich – 2 Erwachsene, 2 Kinder)

Wohnung zwei „Rosa Linde“: HS 120 € – NS 100 € pro Nacht und zwei Personen (jede weitere Person 10 € – 4 Personen möglich – 2 Erwachsene, 2 Erwachsene)

Wohnung drei „Peenestrom“: HS 130 € – NS 110 € pro Nacht und zwei Personen (jede weitere Person 10 € – 5 Personen möglich – 2 Erwachsene, 2 Erwachsene oder 2 Erwachsene, 3 Kinder)

Das gesamte Haus „Melkerschule“: HS 330 € pro Nacht – NS 290 € pro Nacht und sechs Personen (jede weitere Peronen 10 € – 13 Personen möglich – 6 Erwachsene, 7 Kinder oder 12 Erwachsene)

 

KINDER BIS EINSCHLIEßLICH 14 JAHRE SIND FREI

Ab einer Buchungsdauer von mehr als 10 Nächten – ab der 11. Nacht – gelten für ALLE Nächte einer Buchung 10% Rabat.

Die Mindestmietdauer liegt bei drei Nächten in der Hauptsaison (HS) – in der Nebensaison (NS) bei zwei Nächten.

HS von Mai – Oktober und von Weihnachten bis Neujahr

NS von November – April

Buchungen sind bis zu einer Woche vor Buchungstermin möglich.

Alle Preise inkl. gestzl. 7% bzw 19% MwSt.

REINIGUNGSKOSTEN

Bettwäsche und Handtücher sind vorhanden.

Reinigung Wohnung eins „Schwedentreff“  69.- € zzgl 10.- € Bettwäsche / Pers.

Reinigung Wohnung zwei „Rosa Linde“  77.- € zzgl 10.- € Bettwäsche / Pers.

Reinigung Wohnung drei „Peenestrom“  92.- € zzgl 10.- € Bettwäsche / Pers.

 

Link zum BUCHUNGSKALENDER

für Buchungen bitte eine Buchungsanfrage unter buchung(at)werkgutwohnen.de  stellen

Mit dem zusätzlichen Gemeinschaftsraum ist die Melkerschule auch ein idealer Ort für Familientreffen, für Treffen mit Freunden oder kleine Teamevents.

Ab mind. 10 Personen bietet das 3km entfernte Restaurant Schlossperle zu Quilow Abendessen und Frühstück nach Absprache an. Bitte frühzeitig dort melden.. Mail an die Schlossperle

 

MITGLIED IN DER GENOSSENSCHAFT WERDEN

Mitglieder der Genossenschaft zahlen pro Nacht und Wohnung: 60 Euro (zzg. Nebenkosten)

Falls wir Ihr Interesse an unserer Genossenschaft geweckt haben sollten:
Ein Anteil an der Genossenschaft beträgt 1.000,00 Euro.
Um Mitglied zu werden, müssen mindestens zehn Anteile erworben werden. Zzgl. einmalig ein Eintrittsgeld von 500.- €. Für weitergehende Fragen können Sie sich die Satzung herunter laden (siehe Genossenschaft),  rufen uns an oder senden uns eine Email an

info@werkgutwohnen.de

Link zum Buchungskalender

für Buchungen bitte eine Buchungsanfrage unter buchung(at)werkgutwohnen.de

Wir sind auch auf selected places• und deren Instagram Kanal „selectedplaces“  vertreten.

Anreise

Schlatkow ist mit jedem Verkehrsmittel gut erreichbar

Über die Autobahn A20 ist Schlatkow von Hamburg, Kiel und Rostock und von Berlin in 2:15 Stunden über die A11 und A20 gut zu erreichen. Greifswald, Lubmin oder Zinnowitz auf Usedom sind vom Gutshaus in 45 min zu erreichen. Mit der Bahn kommt man von Berlin in 2:30 Stunden mit dem RE nach Greifswald/Stralsund ohne Umsteigen zum Bahnhof Klein Bünzow. Von hier aus sind es 3km zu gehen oder radeln. Vom Bahnhalt in Klein Bünzow über Züssow erreicht man Usedom ohne Auto mit der Bäderbahn.

Und wer gleich mit dem Rad kommen möchte, nimmt den Radfernweg Berlin-Usedom.

Termine

Termine vor Ort in Schlatkow

08.09.24    war „Tag Des Offenen Denkmals“ – deutschlandweiter Denkmaltag – das Wetter war schön.

Vielen Dank den Besuchern und Gästen für das rege Interesse an Gebäude, der Genossenschaft und dem gut besuchten Vortrag  „ein Blick zurück – Schlatkow – ein Dorf mit Geschichte“ von Dr. Bernd Lukasch.

In einem der Gebäude des Gutshausensemble sind Ferienwohnungen zu mieten und können im nächsten Frühjahr, zum nächsten öffentlichem Termin wieder besichtigt werden.

Herbst / Winter 2024

im Wasserschloss Quilow
Sonntag 03.11.2024 11-14 Uhr
Herbstbrunch mit Kaffeehausmusik in der Schlossperle zu Quilow
Freitag 06.12.24 ab 15 Uhr
kleiner feiner Schlossweihnachtsmarkt im Wasserschloss Quilow
Samstag 06.12.24 ab 14 Uhr
Weihnachtsmarkt und Weihnachtsbäckerei im Wasserschlosss Quilow
Sonntag 06.12.24 um 16 Uhr
kommt der Weihnachtsmann ins Wasserschloss
Dienstag 31.12.24 ab 18 Uhr
Große Silvesterabschlussfeier in der Schlossperle zu Quilow

2025
Frühjahr 25:  MittsommerRemise 2025

Umgebung

Umgebung von Schlatkow

Naturpark Flusslandschaft Peenetal – Informationen zum „Amazonas des Nordens“

Schlossperle zu Quilow – Café, Restaurant sowie Veranstaltungen, Ausstellungen und Veranstaltungsräume im Wasserschloss.

Ostseeländer Züssow – Hoflanden und Café

Flußcafé Anklam – Café an der Peene in der Stadt

Kanuverleih Menzlin  – und Flußtouren an der Peene in Ziehten und Startpzunkt einer Peenewanderung.

Museum im Steintor – das älteste Museum in Vorpommern zwischen Greifswald und Stettin im höchsten Stadttor in Pommern

Pommersche Landesmuseum – Museum für Kultur und Geschichte Pommerns und ein große Gemäldesammlung

Seebad Lubmin – ein schönes Seebad mit der längsten Seebrücke der Ostsee – viel Strand und wenig Leute.

AKW Greifswald – Östlich von Greifswald gelegen, kann das still gelegte Atomkraftwerk mit Führungen besichtigt werden.

Phaenomenta Peenemünde – Physikmitmachmuseum. Toll für Kinder.

Historisches Museum Peenemünde – Geschichte des Peenemünde Areals und im Hafen Besichtigung eines U-Boots.

Wege

Wanderweg – Waldwanderung nach Züssow. Über Wolfradshof Richtung Norden über Felder und durch traumhafte Buchenwälder.  (Download GPX)

Wanderweg – Rundwanderweg durch besagte Buchenwälder und durch den Oldenburger Forst nach Ranzin und zurück.  (Download GPX)

Weg zur Peene – Wanderung über die Felder Richtung Süden zur Badestelle an der Peene und Personenfähre nach Stolpe (Gaststätte Fährkrug).  (Download GPX)

Weg an der Peene – Wanderung mit Aussichtspunkt an der Peene entlang. Der Aussichtsturm ist vom Kanuverleih Menzlin (Parkplatz) aus leicht auf der Krone des Peenedeichs zu erreichen.  (Download GPX)

Wandern auf Usedom – Wanderung von Karlshagen nach Peenemünde und am Strand zurück nach Karlshagen. Öffentlich erreichbar. Mit Museumsbesuche in Peenemünde kombinierbar.  (Download GPX)

Laufstrecke – Laufstrecke durch Wolfradshof in die nördlichen Buchenwälder und zurück nach Schlatkow. 10k Rundlauf  (Download GPX)

Radstrecke – Radstrecke über Landstraßen von Lubmin nach Schlatkow (Rennrad geeignet).  (Download GPX)

Radstrecke – Radstrecke von Berlin nach Schlatkow. Eine tolle Strecke – sehr viel Strecke auf schönen Radwegen, fern jeder Hauptstraße – 195 km.  (Download GPX)

Galerie Wohnung 1

Einblicke

Galerie Wohnung 3

Einblicke

Galerie Winter

winterliche Eindrücke vom Projekt

Galerie Umgebung

winterliche Eindrücke vom Projekt

Galerie Planskizzen

Konzeptideen