Auf einem fußballfeldgroßen Grundstück im Ortszentrum von Schlatkow stehen ein Gutshaus und zwei Fachwerkhäuser. Zwischen den drei Gebäuden liegt eine große Rasenfläche zum Spielen, Rumtoben, das entspannte Frühstück unter freiem Himmel oder den gemütlichen Lesenachmittag. Durch die Lage abseits des Durchgangsverkehrs ist es hier unglaublich still, und auch kleine Kinder können gefahrlos umhertollen. Direkt neben dem Grundstück befinden sich ein großer Kinderspielplatz sowie die 600 qm große Festscheune der Gemeinde, die sehr gut für Feiern und Events genutzt werden kann. Der Bahnhof Klein Bünzow auf der Strecke Berlin-Stralsund ist nur 2,5 km entfernt und wird alle zwei Stunden angefahren.
Ziel unserer Genossenschaft ist es, alle drei Gebäude zu sanieren und so zu nutzen, dass sowohl wir als Genossen als auch der Ort und die Region davon profitieren. Nach der Sanierung und Umnutzung der Melkerschule zu drei Ferienwohnungen widmen wir uns nun der ungleich größeren Aufgabe, das Gutshaus und das zweite Fachwerkhaus energetisch zu sanieren und nutzbar zu machen. Angesichts von rund drei Millionen Euro anstehender Sanierungskosten haben wir uns auf die Suche nach starken Partnern begeben. Das können Stiftungen, soziale Träger oder andere Geldgeber sein, die mit uns gemeinsam das Projekt realisieren wollen. Was wir dort vorhaben, steht in unserer Vision.
Das Projekt
Die Umgebung
Vom Gutshaus aus können schöne Wanderungen und Radtouren durch Felder und naturnahe Buchenwälder unternommen werden. An der 6 km entfernten, naturbelassenen Peene, dem „Amazonas des Nordens“, findet man eine kleine, ruhige Badestelle und kann von dort auch gut zum Paddeln aufbrechen. Das Wasserschloss Quilow mit seinem malerischen Café ist 3 km, der Bioladen mit Café in Züssow 8 km entfernt. Und mit dem Auto erreicht man in 30 Minuten Greifswald, den Badeort Lubmin an der Ostsee oder die Insel Usedom.

Die Genossenschaft
die WERK Gut WOHNEN Schlatkow eG
Unsere Genossenschaft hat sich 2022 gegründet, um in enger Abstimmung mit den Menschen vor Ort einen Treffpunkt für Austausch und Gemeinschaft zu entwickeln, an dem wir und andere in Ruhe und Abgeschiedenheit Urlaub machen und entspannen, aber auch fokussiert und ohne große Ablenkungen arbeiten können, allein oder gemeinsam. Dazu haben wir 2022 das „Gutshaus Schlatkow“ von der Gemeinde Schmatzin erworben.
Gemeinsame Aktivitäten
Wir sind derzeit 18 Mitglieder, die größtenteils in Berlin leben und das Projekt mit großem Engagement vorantreiben. Von Beginn an stand für uns der Spaß und das Miteinander gleichberechtigt neben der Projektentwicklung. So haben wir in den vergangenen drei Jahren eine angenehme und bereichernde Mischung aus regelmäßigen Treffen, gemeinsamen Arbeitseinsätzen, kreativen Aktionen und Freizeitaktivitäten gefunden. Dieser Spirit soll uns auch weiterhin begleiten.
Wir suchen Mitstreiter*innen
Angesichts der schieren Größe des Projekts suchen wir weitere Menschen, die Lust und Interesse haben, gemeinsam mit uns die Entwicklung des Gutshaus-Ensembles voranzubringen und das Projekt inhaltlich und räumlich zu gestalten. Dabei sind kreative Ideen und Impulse ausdrücklich erwünscht!
Rückzugsort + aktive Gruppe + günstig mieten
Falls Du also einen Rückzugsort auf dem Land suchst und gleichzeitig Lust hast, Dich aktiv und gestaltend in eine aufgeschlossene Gruppe von Leuten einzubringen, bist Du bei uns richtig. Und es gibt noch einen finanziellen Vorteil: als Mitglied mietest Du unsere Wohnungen zu rund 2/3 des normalen Preises.
So kannst Du Mitglied werden
Um Mitglied zu werden, müssen mindestens zehn Anteile à 1000,00 € erworben und einmalig ein Eintrittsgeld von 500 € gezahlt werden. Unten kannst Du Dir unsere Satzung herunterladen.
Bei weitergehenden Fragen ruf uns gern an unter 015777583800 und 030 498548-24 oder sende uns eine Email an:
Unsere Genossenschaft hat sich 2022 gegründet, um in enger Abstimmung mit den Menschen vor Ort einen Treffpunkt für Austausch und Gemeinschaft zu entwickeln, an dem wir und andere in Ruhe und Abgeschiedenheit Urlaub machen und entspannen, aber auch fokussiert und ohne große Ablenkungen arbeiten können, allein oder gemeinsam. Dazu haben wir 2022 das „Gutshaus Schlatkow“ von der Gemeinde Schmatzin erworben.
Gemeinsame Aktivitäten
Wir sind derzeit 18 Mitglieder, die größtenteils in Berlin leben und das Projekt mit großem Engagement vorantreiben. Von Beginn an stand für uns der Spaß und das Miteinander gleichberechtigt neben der Projektentwicklung. So haben wir in den vergangenen drei Jahren eine angenehme und bereichernde Mischung aus regelmäßigen Treffen, gemeinsamen Arbeitseinsätzen, kreativen Aktionen und Freizeitaktivitäten gefunden. Dieser Spirit soll uns auch weiterhin begleiten.
Wir suchen Mitstreiter*innen
Angesichts der schieren Größe des Projekts suchen wir weitere Menschen, die Lust und Interesse haben, gemeinsam mit uns die Entwicklung des Gutshaus-Ensembles voranzubringen und das Projekt inhaltlich und räumlich zu gestalten. Dabei sind kreative Ideen und Impulse ausdrücklich erwünscht!
Rückzugsort + aktive Gruppe + günstig mieten
Falls Du also einen Rückzugsort auf dem Land suchst und gleichzeitig Lust hast, Dich aktiv und gestaltend in eine aufgeschlossene Gruppe von Leuten einzubringen, bist Du bei uns richtig. Und es gibt noch einen finanziellen Vorteil: als Mitglied mietest Du unsere Wohnungen zu rund 2/3 des normalen Preises.
So kannst Du Mitglied werden
Um Mitglied zu werden, müssen mindestens zehn Anteile à 1000,00 € erworben und einmalig ein Eintrittsgeld von 500 € gezahlt werden. Unten kannst Du Dir unsere Satzung herunterladen.
Bei weitergehenden Fragen ruf uns gern an unter 015777583800 und 030 498548-24 oder sende uns eine Email an:
Gegenwart und Vision
Nur ein Jahr nach dem Kauf des Grundstücks hatte die Genossenschaft 2024 das Fachwerkgebäude „Alte Melkerschule“ aus eigenen Finanzmitteln saniert. Hier stehen seitdem drei qualitativ hochwertige und lichtdurchflutete Ferienwohnungen bereit, die von Mitgliedern und Gästen eifrig genutzt werden – oft zur Entspannung, aber auch für das konzentrierte Arbeiten an Projekten fernab des Trubels der Großstadt – und übrigens mit schnellem Glasfaseranschluss. Mit ihren insgesamt 13 Schlafplätzen und der großen Rasenfläche hat sich die „Alte Melkerschule“ auch als idealer Urlaubsort für Gruppen und Familien erwiesen.
Sanierung der „Herberge“
2026 beschlossen die Mitglieder, die Sanierung des zweiten Fachwerkgebäudes „Herberge“ anzugehen. Mit Unterstützung unterschiedlicher Förderungen entstanden hier 2026 ein Co-Working-Space mit acht Arbeitsplätzen sowie eine weitere Ferienwohnung. Die nunmehr 18 Betten machen das Objekt seitdem noch attraktiver für Urlaubsgruppen.
Co-Working mit Übernachtung für Unternehmen und Freelancer
Gleichzeitig konnte das Interesse von Unternehmen geweckt werden, deren Mitarbeitende hier regelmäßig an konkreten Projektaufträgen arbeiten und übernachten. Auch Freelancer aus Berlin, Hamburg und dem regionalen Umland nutzen die Chance, hier in Ruhe zu arbeiten.
Clusterwohnen verschiedener Generationen im alten Gutshaus
2030 wurde schließlich auch die Sanierung des Gutshauses abgeschlossen. In enger Kooperation mit einer Stiftung und einem sozialen Träger wurde das Gebäude für die Nutzung durch ein Seniorenwohnheim mit zwölf Plätzen, drei weitere Ferienwohnungen sowie einen großen Tagungsraum hergerichtet. Dabei sind alle Wohnungen im Sinne des „Clusterwohnens“ mit kleinen privaten Bereichen und großen Gemeinschaftsräumen gestaltet worden. Dies ermöglicht auch jederzeit flexible Umnutzungen für andere Wohnzwecke. Der Tagungsraum steht neben den Urlaubsgästen und Senioren auch der Gemeinde zur Nutzung zur Verfügung.
Nur ein Jahr nach dem Kauf des Grundstücks hatte die Genossenschaft 2024 das Fachwerkgebäude „Alte Melkerschule“ aus eigenen Finanzmitteln saniert. Hier stehen seitdem drei qualitativ hochwertige und lichtdurchflutete Ferienwohnungen bereit, die von Mitgliedern und Gästen eifrig genutzt werden – oft zur Entspannung, aber auch für das konzentrierte Arbeiten an Projekten fernab des Trubels der Großstadt – und übrigens mit schnellem Glasfaseranschluss. Mit ihren insgesamt 13 Schlafplätzen und der großen Rasenfläche hat sich die „Alte Melkerschule“ auch als idealer Urlaubsort für Gruppen und Familien erwiesen.
Sanierung der „Herberge“
2026 beschlossen die Mitglieder, die Sanierung des zweiten Fachwerkgebäudes „Herberge“ anzugehen. Mit Unterstützung unterschiedlicher Förderungen entstanden hier 2026 ein Co-Working-Space mit acht Arbeitsplätzen sowie eine weitere Ferienwohnung. Die nunmehr 18 Betten machen das Objekt seitdem noch attraktiver für Urlaubsgruppen.
Co-Working mit Übernachtung für Unternehmen und Freelancer
Gleichzeitig konnte das Interesse von Unternehmen geweckt werden, deren Mitarbeitende hier regelmäßig an konkreten Projektaufträgen arbeiten und übernachten. Auch Freelancer aus Berlin, Hamburg und dem regionalen Umland nutzen die Chance, hier in Ruhe zu arbeiten.
Clusterwohnen verschiedener Generationen im alten Gutshaus
2030 wurde schließlich auch die Sanierung des Gutshauses abgeschlossen. In enger Kooperation mit einer Stiftung und einem sozialen Träger wurde das Gebäude für die Nutzung durch ein Seniorenwohnheim mit zwölf Plätzen, drei weitere Ferienwohnungen sowie einen großen Tagungsraum hergerichtet. Dabei sind alle Wohnungen im Sinne des „Clusterwohnens“ mit kleinen privaten Bereichen und großen Gemeinschaftsräumen gestaltet worden. Dies ermöglicht auch jederzeit flexible Umnutzungen für andere Wohnzwecke. Der Tagungsraum steht neben den Urlaubsgästen und Senioren auch der Gemeinde zur Nutzung zur Verfügung.
Vermietung
Im frisch sanierten Fachwerkgebäude „Alte Melkerschule“ bieten wir drei Ferienwohnungen mit 40, 50 und 60 qm an. Beide großen Wohnungen verfügen über ein geräumiges Wohnzimmer mit offener Küche, hohen Decken, großen Fenstern und alten Holzdielen, Doppelbetten in den Schlafzimmern und Bäder mit Dusche und WC. Die voll ausgestatteten Küchen bieten viel Platz für gemeinsames und kommunikatives Kochen. Die kleine Ferienwohnung hat ebenfalls eine offene Küche im Wohnzimmer, ein Schlafzimmer und ein geräumiges Bad.
Die kleine Wohnung 1 „Schwedentreff“ bietet Platz für zwei (ggf. vier) Personen. In Wohnung 2 „Rosa Linde“ finden zwei Personen im Schlafzimmer und zwei Personen im Wohnzimmer auf einem breiten, gemütlichen Sofa mit Topper Platz. Wohnung 3 „Peenestrom“ verfügt neben Schlafzimmer und Wohnküche über einen zusätzlichen Schlafraum mit Etagenbett mit einer 1,40m breiten unteren Liegefläche sowie ein zweites WC. So können hier 5 Personen nächtigen.
Ab mind. 10 Personen bietet das 3km entfernte Restaurant Schlossperle zu Quilow Abendessen und Frühstück nach Absprache an. Bitte frühzeitig dort melden.. Mail an die Schlossperle
Link zum BUCHUNGSKALENDER
für Buchungen bitte eine Buchungsanfrage unter buchung(at)werkgutwohnen.de stellen
Wir sind auch auf selected places• und deren Instagram Kanal „selectedplaces“ vertreten.
PREISE
Wohnung eins „Schwedentreff“: HS 110 € – NS 90.- € pro Nacht und zwei Personen (jede weitere Person 10 € – 4 Personen möglich) hier kann auch ein Haustier einziehen, zuzügliche Reinigung: 25 €
Wohnung zwei „Rosa Linde“: HS 120 € – NS 100 € pro Nacht und zwei Personen (jede weitere Person 10 € – 4 Personen möglich)
Wohnung drei „Peenestrom“: HS 130 € – NS 110 € pro Nacht und zwei Personen (jede weitere Person 10 € – 5 Personen möglich)
Das gesamte Haus „Melkerschule“: HS 330 € pro Nacht – NS 290 € pro Nacht und sechs Personen (jede weitere Peronen 10 € – 13 Personen möglich)
Mitglieder der Genossenschaft zahlen pro Nacht und Wohnung: 70 Euro (zzgl. Nebenkosten)
KINDER BIS EINSCHLIEßLICH 14 JAHRE ZAHLEN KEINE 10€ zzgl. FÜR DIE BUCHUNG
Ab einer Buchungsdauer von mehr als 10 Nächten – ab der 11. Nacht – gelten für ALLE Nächte einer Buchung 10% Rabat.
Die Mindestmietdauer liegt bei drei Nächten in der Hauptsaison – in der Nebensaison bei zwei Nächten.
Hauptsaison von Mai – Oktober und von Weihnachten bis Neujahr
Nebensaison von November – April
Buchungen sind bis zu einer Woche vor Buchungstermin möglich.
Alle Preise inkl. 7% bzw. 19% gestzl. MwSt.
REINIGUNGSKOSTEN
Bettwäsche und Handtücher werden gestellt.
Reinigung Wohnung eins „Schwedentreff“ 70.- € zzgl 10.- € Bettwäsche / Person
Reinigung Wohnung zwei „Rosa Linde“ 80.- € zzgl 10.- € Bettwäsche / Person
Reinigung Wohnung drei „Peenestrom“ 90.- € zzgl 10.- € Bettwäsche / Person
Link zum BUCHUNGSKALENDER
für Buchungen bitte eine Buchungsanfrage unter buchung(at)werkgutwohnen.de stellen
Im frisch sanierten Fachwerkgebäude „Alte Melkerschule“ bieten wir drei Ferienwohnungen mit 40, 50 und 60 qm an. Beide großen Wohnungen verfügen über ein geräumiges Wohnzimmer mit offener Küche, hohen Decken, großen Fenstern und alten Holzdielen, Doppelbetten in den Schlafzimmern und Bäder mit Dusche und WC. Die voll ausgestatteten Küchen bieten viel Platz für gemeinsames und kommunikatives Kochen. Die kleine Ferienwohnung hat ebenfalls eine offene Küche im Wohnzimmer, ein Schlafzimmer und ein geräumiges Bad.
Die kleine Wohnung 1 „Schwedentreff“ bietet Platz für zwei (ggf. vier) Personen. In Wohnung 2 „Rosa Linde“ finden zwei Personen im Schlafzimmer und zwei Personen im Wohnzimmer auf einem breiten, gemütlichen Sofa mit Topper Platz. Wohnung 3 „Peenestrom“ verfügt neben Schlafzimmer und Wohnküche über einen zusätzlichen Schlafraum mit Etagenbett mit einer 1,40m breiten unteren Liegefläche sowie ein zweites WC. So können hier 5 Personen nächtigen.
PREISE
Wohnung eins „Schwedentreff“: HS 110 € – NS 90.- € pro Nacht und zwei Personen (jede weitere Person 10 € – 4 Personen möglich) hier kann auch ein Haustier einziehen, zuzügliche Reinigung: 25 €
Wohnung zwei „Rosa Linde“: HS 120 € – NS 100 € pro Nacht und zwei Personen (jede weitere Person 10 € – 4 Personen möglich )
Wohnung drei „Peenestrom“: HS 130 € – NS 110 € pro Nacht und zwei Personen (jede weitere Person 10 € – 5 Personen möglich)
Das gesamte Haus „Melkerschule“: HS 330 € pro Nacht – NS 290 € pro Nacht und sechs Personen (jede weitere Peronen 10 €)
Mitglieder der Genossenschaft zahlen pro Nacht und Wohnung: 70 Euro (zzg. Nebenkosten)
KINDER BIS EINSCHLIEßLICH 14 JAHRE ZAHLEN KEINE 10€ zzgl. FÜR DIE BUCHUNG
Ab einer Buchungsdauer von mehr als 10 Nächten – ab der 11. Nacht – gelten für ALLE Nächte einer Buchung 10% Rabat.
Die Mindestmietdauer liegt bei drei Nächten in der Hauptsaison – in der Nebensaison bei zwei Nächten.
Hauptsaison von Mai – Oktober und von Weihnachten bis Neujahr
Nebensaison von November – April
Buchungen sind bis zu einer Woche vor Buchungstermin möglich.
Alle Preise inkl. gestzl. 7% bzw 19% MwSt.
REINIGUNGSKOSTEN
Bettwäsche und Handtücher sind vorhanden.
Reinigung Wohnung eins „Schwedentreff“ 70.- € zzgl 10.- € Bettwäsche / Person
Reinigung Wohnung zwei „Rosa Linde“ 80.- € zzgl 10.- € Bettwäsche / Person
Reinigung Wohnung drei „Peenestrom“ 90.- € zzgl 10.- € Bettwäsche / Person
Link zum BUCHUNGSKALENDER
für Buchungen bitte eine Buchungsanfrage unter buchung(at)werkgutwohnen.de stellen
Ab mind. 10 Personen bietet das 3km entfernte Restaurant Schlossperle zu Quilow Abendessen und Frühstück nach Absprache an. Bitte frühzeitig dort melden.. Mail an die Schlossperle
Wir sind auch auf selected places• und deren Instagram Kanal „selectedplaces“ vertreten.
Anreise
Schlatkow ist mit jedem Verkehrsmittel gut erreichbar
Über die Autobahn A20 ist Schlatkow von Hamburg, Kiel und Rostock und von Berlin in 2:15 Stunden über die A11 und A20 gut zu erreichen. Greifswald, Lubmin oder Zinnowitz auf Usedom sind vom Gutshaus in 45 min zu erreichen. Mit der Bahn kommt man von Berlin in 2:30 Stunden mit dem RE nach Greifswald/Stralsund ohne Umsteigen zum Bahnhof Klein Bünzow. Von hier aus sind es 3km zu gehen oder radeln. Vom Bahnhalt in Klein Bünzow über Züssow erreicht man Usedom ohne Auto mit der Bäderbahn.
Und wer gleich mit dem Rad kommen möchte, nimmt den Radfernweg Berlin-Usedom.
Umgebung
Umgebung von Schlatkow
Naturpark Flusslandschaft Peenetal – Informationen zum „Amazonas des Nordens“
Schlossperle zu Quilow – Café, Restaurant sowie Veranstaltungen, Ausstellungen und Veranstaltungsräume im Wasserschloss.
Ostseeländer Züssow – Hoflanden und Café
Flußcafé Anklam – Café an der Peene in der Stadt
Kanuverleih Menzlin – und Flußtouren an der Peene in Ziehten und Startpzunkt einer Peenewanderung.
Museum im Steintor – das älteste Museum in Vorpommern zwischen Greifswald und Stettin im höchsten Stadttor in Pommern
Pommersche Landesmuseum – Museum für Kultur und Geschichte Pommerns und ein große Gemäldesammlung
Seebad Lubmin – ein schönes Seebad mit der längsten Seebrücke der Ostsee – viel Strand und wenig Leute.
AKW Greifswald – Östlich von Greifswald gelegen, kann das still gelegte Atomkraftwerk mit Führungen besichtigt werden.
Phaenomenta Peenemünde – Physikmitmachmuseum. Toll für Kinder.
Historisches Museum Peenemünde – Geschichte des Peenemünde Areals und im Hafen Besichtigung eines U-Boots.
Wege
Wanderweg – Waldwanderung nach Züssow. Über Wolfradshof Richtung Norden über Felder und durch traumhafte Buchenwälder. (Download GPX)
Wanderweg – Rundwanderweg durch besagte Buchenwälder und durch den Oldenburger Forst nach Ranzin und zurück. (Download GPX)
Weg zur Peene – Wanderung über die Felder Richtung Süden zur Badestelle an der Peene und Personenfähre nach Stolpe (Gaststätte Fährkrug). (Download GPX)
Weg an der Peene – Wanderung mit Aussichtspunkt an der Peene entlang. Der Aussichtsturm ist vom Kanuverleih Menzlin (Parkplatz) aus leicht auf der Krone des Peenedeichs zu erreichen. (Download GPX)
Wandern auf Usedom – Wanderung von Karlshagen nach Peenemünde und am Strand zurück nach Karlshagen. Öffentlich erreichbar. Mit Museumsbesuche in Peenemünde kombinierbar. (Download GPX)
Laufstrecke – Laufstrecke durch Wolfradshof in die nördlichen Buchenwälder und zurück nach Schlatkow. 10k Rundlauf (Download GPX)
Radstrecke – Radstrecke über Landstraßen von Lubmin nach Schlatkow (Rennrad geeignet). (Download GPX)
Radstrecke – Radstrecke von Berlin nach Schlatkow. Eine tolle Strecke – sehr viel Strecke auf schönen Radwegen, fern jeder Hauptstraße – 195 km. (Download GPX)
die Gebäude
Eindrücke vom Projekt und Umgebung
Ferienwohnung "Rosa Linde"
Einblicke
Ferienwohnung "Peenestrom"
Einblicke
Ferienohnung "Schwedentreff"
Einblicke
die Umgebung
winterliche Eindrücke vom Projekt
Galerie Planskizzen
Konzeptideen